Im "Grünen Klassenzimmer" stehen selbstständiges, praxisnahes Arbeiten und Erforschen im Vordergrund. Ob Wasser, Wiese oder Wald, Klima- oder Energiethemen, im "Grünen Klassenzimmer" ist Lernen durch Anfassen und Selbermachen angesagt. Im UFO (Unbekanntes Forstobjekt) im Rheinvorland stehen Stereoskop-Lupen und ein Freilandlabor zur Wasseruntersuchung zur Verfügung und am Altrhein wurde extra ein Wiesenstück nicht gemäht, damit die Kinder dort kleine Tiere aufspüren können. Der spannende Unterricht wird für Schüler aller Altersstufen angeboten.
Die Umweltabteilung bietet Fortbildungen für Erzieherinnen mit verschiedenen Inhalten an. Haben Sie besondere Termin- und Themenwünsche oder Anregungen? Rufen Sie einfach an!
"Spielen ist Lernen, ohne es zu merken" - mit diesem Leitsatz ist der zweisprachige Naturerlebnispfad entstanden.
Der Pfad lädt Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene von beiden Rheinseiten zu einem Spaziergang ein, um den Rheinauenwald mit allen Sinnen zu entdecken. Auf einer Weglänge von drei Kilometern bieten 14 Stationen einen Überblick über diesen einzigartigen, stark bedrohten Lebensraum. Für Gruppen ab zehn Personen bietet die Stadt Führungen an.
Wer den Naturerlebnispfad auf eigene Faust entdecken möchte, kann dabei ein Quiz spielen. Das macht Spaß und steigert den Lernerfolg.
Die neue Geocaching-Route auf dem Naturerlebnispfad lädt zum Entdecken ein: Sie besteht aus 13 Verstecken (sogenannten Caches), die über den 3,6 Kilometer langen Naturerlebnispfad führen. An jedem Cache muss ein Rätsel gelöst und eine kleine Holztafel gefunden werden, auf der die Koordinaten des nächsten Rätselortes eingebrannt sind.
Die moderne Schnitzeljagd ist für Familien mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren konzipiert und verspricht in Corona-Zeiten viel Spaß im Freien.
Benötigt wird dazu nur ein funktionierendes Smartphone mit Geocaching-App oder ein GPS-Gerät und folgendes PDF mit den zu lösenden Aufgaben. Das Angebot ist kostenfrei; gespielt werden kann jederzeit ohne Anmeldung.
Fragen rund um die Angebote der städtischen Umweltpädagogik beantwortet Insa Espig:
Insa Espig
Telefon: 07851 88-4324
i.espig@stadt-kehl.de
Kontakt:
Insa Espig
Telefon: 07851 88-4324
i.espig@stadt-kehl.de
Das UFO befindet sich im Rheinvorland auf Höhe des Kehler Freibads und ist samstags, sonntags und feiertags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Lachmöwe, Gänsesäger, Haubentaucher und Schnatterente - der Rhein bietet Lebensraum für eine ganze Reihe von Wasservogelarten. Von einem Turm im Rückhalteraum des Kulturwehrs Kehl/Straßburg aus lassen sie sich gut beobachten. Großformatige Erklärungstafeln an der Station zeigen in deutscher und französischer Sprache an, auf welche Arten man in welcher Jahreszeit stoßen kann. Der Vogelbeobachtungsturm ist auch als Ausflugsziel für Schulklassen geeignet. Für Gruppen ab zehn Personen bietet die Stadt Führungen an.
Der Flyer mit allen umweltpädagogischen Angeboten der Stadtverwaltung kann hier eingesehen werden.
Aktuell sind alle Termine bis Anfang April bereits vergeben. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Die Rastatter Straße in Bodersweier bleibt im Bereich der Hausnummern 49 bis 55 noch bis Freitag, 16. April, halbseitig gesperrt. mehr...
Belege für To-Go-Bestellungen über 25 Euro können bis Sonntag, 28. März, an die Tourist-Info gesendet werden. mehr...
Folgende Kulturveranstaltungen werden aufgrund der Corona-Pandemie verschoben oder komplett abgesagt; auch die PuppenParade Ortenau kann in diesem Jahr nicht stattfinden. mehr...
Wer sein Gewerbe an-, ab- oder ummelden möchte, muss dazu nicht den Weg ins Rathaus gehen, sondern kann dies kontaktlos und online tun. mehr...
Aufgrund von Bauarbeiten bestehen im Wohngebiet Bündt noch bis Freitag, 18. Juni, mehrere Sperrungen. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Der „klimafit“-Kurs der Volkshochschule Ortenau wird auch im Frühjahr 2021 in Kehl angeboten; der Klimawandel, seine Folgen und künftige Chancen stehen im Fokus des Seminars. mehr...
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist die Homepage der Wärmegesellschaft Kehl derzeit nicht erreichbar. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße ist bis Freitag, 2. April, voll gesperrt. mehr...
Interessierte im Alter von 16 bis 26 Jahren können sich bis Montag, 15. März, bewerben. mehr...
Das Führungszeugnis sowie Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister können auch online beantragt werden. mehr...
Auch im Jahr 2021 werden ausgewählte Haushalte in Deutschland befragt, um Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung zu ermitteln. mehr...
Interessierte zwischen 16 und 26 Jahren können sich ab sofort bewerben. Das FSJ beginnt am 1. September. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -