Im Bereich Stadtplanung/Umwelt der Stadt Kehl haben junge Menschen im Alter zwischen 16 und 27 Jahren die Möglichkeit, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) zu absolvieren. Das FÖJ beginnt in der Regel am 1. September und dauert bis Ende August des folgenden Jahres. Träger des FÖJ ist der Internationale Bund (IB). Die Teilnehmer erhalten ein Taschengeld sowie einen Essenszuschuss, auf Wunsch wird auch bei der Wohnungssuche geholfen.
Seit 2015 ist der Bereich Stadtplanung/Umwelt auch Einsatzstelle für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Frankreich, die über den deutsch-französischen Freiwilligendienst ein ökologisches Jahr absolvieren. Der deutsch-französische ökologische Freiwilligendienst ist eine Kooperation zwischen dem deutsch-französischen Jugendwerk (DFJW/OFAJ) und den Koordinationsstellen FÖJ-KUR/Association Volontariat Ecologique Franco-Allemand (AVEFA). Er findet nach den Qualitätsstandards des FÖJ statt, wird aber noch durch (fach-)sprachliche und interkulturelle Module ergänzt.
Aufgaben
Die Aufgaben und Möglichkeiten im FÖJ sind vielfältig: Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in den grenzüberschreitenden Umweltschutz, die öffentliche Verwaltung und die Kommunalpolitik der Stadt Kehl. Sie bereiten Umweltbildungsprojekte vor und führen diese gemeinsam mit der Umweltpädagogin durch. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein eigenes Projekt zu realisieren, beispielsweise die Gestaltung einer Ausstellung. Darüber hinaus können die Teilnehmer Kurzpraktika in Frankreich oder in anderen Bereichen der Stadtverwaltung machen, um weitere Einblicke zu erlangen. Auch ein einwöchiger Tausch mit einer anderen Einsatzstelle ist möglich. Im Winter findet ein Großteil der Arbeit im Büro statt, im Sommer besteht häufiger die Möglichkeit, im Freien zu arbeiten.
Grundsätzlich hat jeder FÖJler große Entscheidungsfreiheit, auf welche Aufgaben er sich bevorzugt konzentrieren möchte.
Tätigigkeiten im Überblick:
Seminare
Der Internationale Bund organisiert 25 Seminartage zu Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel oder Tierhaltung, an denen jeder FÖJler im Laufe seines Freiwilligen Ökologischen Jahres verbindlich teilnehmen muss. Die Seminare finden in ganz Baden-Württemberg statt. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung übernimmt der Internationale Bund.
Arbeitsumfang und Taschengeld
Die wöchentliche Soll-Arbeitsstundenzeit beträgt 39 Stunden. Gelegentliche Wochenendarbeit wird zusätzlich gutgeschrieben und kann jederzeit wieder abgebaut werden. Die Seminarteilnahme gilt ebenfalls als Arbeitszeit. Jeder FÖJler hat Anspruch auf 27 Urlaubstage. Das monatliche Taschengeld liegt bei 350 Euro.
Voraussetzungen
Wer ein FÖJ absolvieren möchte, muss zwischen 16 und 27 Jahre alt sein. Darüber hinaus sollte ein grundsätzliches Interesse an ökologischen Themen bestehen. Offenheit und Bereitschaft, eigene Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern, sind ebenso notwendig. Konkret für die FÖJ-Stelle in der Kehler Stadtverwaltung sollten Interessierte einen Führerschein besitzen, damit sie selbstständig zu Außeneinsätzen fahren können. Zudem sind gute Französischkenntnisse für die Zusammenarbeit mit dem französischen Teilnehmer am Deutsch-Französischen Freiwilligendienst sowie die Übersetzungsarbeit von Vorteil.
Bewerbung
Die Bewerbung richten Interessierte direkt an den Internationalen Bund. Weitere Fragen zum FÖJ in Kehl beantwortet die städtische Umweltpädagogin Insa Espig:
Insa Espig
Umweltreferentin
Umweltpädagogin
Telefon: 07851 88-4324
i.espig@stadt-kehl.de.
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen rund um das FÖJ finden Sie bei den Trägern des FÖJ. Im Fall des Bereichs Stadtplanung/Umwelt der Stadt Kehl ist dies der Internationale Bund.
Achtung: Da jeder FÖJler über seine Einsatzstelle gesetzlich versichert wird, ist eine Familienversicherung oder Privatversicherung in diesem Jahr nicht gültig!
Aktuell sind alle Termine bis Anfang April bereits vergeben. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Die Rastatter Straße in Bodersweier bleibt im Bereich der Hausnummern 49 bis 55 noch bis Freitag, 16. April, halbseitig gesperrt. mehr...
Belege für To-Go-Bestellungen über 25 Euro können bis Sonntag, 28. März, an die Tourist-Info gesendet werden. mehr...
Folgende Kulturveranstaltungen werden aufgrund der Corona-Pandemie verschoben oder komplett abgesagt; auch die PuppenParade Ortenau kann in diesem Jahr nicht stattfinden. mehr...
Wer sein Gewerbe an-, ab- oder ummelden möchte, muss dazu nicht den Weg ins Rathaus gehen, sondern kann dies kontaktlos und online tun. mehr...
Aufgrund von Bauarbeiten bestehen im Wohngebiet Bündt noch bis Freitag, 18. Juni, mehrere Sperrungen. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Der „klimafit“-Kurs der Volkshochschule Ortenau wird auch im Frühjahr 2021 in Kehl angeboten; der Klimawandel, seine Folgen und künftige Chancen stehen im Fokus des Seminars. mehr...
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist die Homepage der Wärmegesellschaft Kehl derzeit nicht erreichbar. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße ist bis Freitag, 2. April, voll gesperrt. mehr...
Interessierte im Alter von 16 bis 26 Jahren können sich bis Montag, 15. März, bewerben. mehr...
Das Führungszeugnis sowie Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister können auch online beantragt werden. mehr...
Auch im Jahr 2021 werden ausgewählte Haushalte in Deutschland befragt, um Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung zu ermitteln. mehr...
Interessierte zwischen 16 und 26 Jahren können sich ab sofort bewerben. Das FSJ beginnt am 1. September. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -