Ortsverwaltung
Raiffeisenstraße 3
Tel.: 07851 4208
Fax. 07851 3170
ortsverwaltung.auenheim@stadt-kehl.de
Sprechzeiten
Montag-Donnerstag 8.00-12.00 Uhr
Montag 14.00-17.00 Uhr
Donnerstag 14.00-18.00 Uhr
Freitag 8.00-12.00 Uhr
Ortsvorsteherin: Sanja Tömmes
Sprechzeiten:
Donnerstag 14.30-18.30 Uhr
und nach Vereinbarung
Der Ort mit seinen heute rund 2540 Einwohnern ist erstmals im Jahr 888 n. Chr. in einer Urkunde als "Ouuanheim" erwähnt. In dieser Urkunde ist auch von der Kirche Auenheims die Rede. Am gleichen Platz im Ortskern wie dieses älteste überlieferte Gotteshaus Auenheims steht die heutige, 1792 erbaute Kirche. Das ehemalige Fischerdorf, in dem auch Goldwäscherei betrieben wurde, liegt nahe am Rhein. Viele schöne Fachwerkhäuser sind erhalten geblieben und teilweise renoviert. Die Gemarkungsfläche beträgt fast 1000 Hektar. In der Heimatstube werden Ausstellungen zur Geschichte Auenheims gezeigt.
Über Jahrhunderte hat das Dorf von der Fischerei gelebt, was durch die noch heute gültigen Fischereirechte auf dem Rhein belegt wird. Die Fischerzunft, deren älteste Fischerordnung aus dem Jahre 1442 stammt, hat sich heute stärker dem Natur- und Landschaftsschutz am Wasser verschrieben. Mit dem Rückgang der Fischerei durch die Rheinregulierung fanden Auenheimer zunehmend Arbeit in Kehl und im Kehler Hafen. 1975 wurde Auenheim im Zuge der Kommunalreform nach Kehl eingemeindet.
Heute ist Auenheim einerseits von der Nähe zum Industriegebiet im Kehler Hafen, den dort angebotenen Arbeitsplätzen und dem über 40 Hektar großen Gewerbegebiet "Auenheim Süd" geprägt, andererseits aber auch von der ländlichen Idylle einer Rheinauenlandschaft, den Baggerseen und den reich strukturierten mit vielen Obstbaumgrundstücken durchsetzten landwirtschaftlichen Flächen. Die nahezu 20 Vereine und Vereinigungen sorgen für ein lebhaftes Dorfleben mit vielen Aktivitäten und Festen.
Wichtiger Anziehungspunkt über die Stadtgrenzen hinaus, vor allem auch für das benachbarte Straßburg, ist das beheizte Freibad. An Spitzentagen finden hier bis zu 5000 Besucher Einlass und Erholung. Unmittelbar neben dem Freibad sind die Dampfbahnfreunde Auenheim beheimatet. Auf ihrer Anlage kann der Besucher an mehreren Wochenenden im Jahr Dampflokomotiven in verschiedenen Größen bewundern und auch damit fahren.
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Wegen Arbeiten am Fahrbahnteiler ist die Kinzigallee auf Höhe der Oberländerstraße bis Sonntag, 31. Januar, verengt. mehr...
Um Wasserleitungen zu erneuern ist die Rastatter Straße bis Freitag, 26. Februar, abschnittsweise halbseitig gesperrt. mehr...
Der Bahnübergang in der Auenheimer Straße in Neumühl ist noch bis Dienstag, 23. März, gesperrt. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, muss diese nun rasch per Post melden. mehr...
Das Führungszeugnis sowie Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister können auch online beantragt werden. mehr...
Die Fahrpläne der Stadt- und Linienbusse für 2021 sind hier einsehbar. mehr...
Die Straße Am Schloßjockelskopf ist auf Höhe der Hausnummer 24 bis zum 26. Februar voll gesperrt. mehr...
Auch im Jahr 2021 werden ausgewählte Haushalte in Deutschland befragt, um Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung zu ermitteln. Die amtliche Haushaltsbefragung – Mikrozensus genannt – startet am Montag, 11. Januar. mehr...
Wer versehentlich keinen oder den falschen Abfallkalender für das kommende Jahr bekommen hat, kann sich an der Infothek im Rathaus I ein Exemplar abholen. mehr...
Aufgrund von Sanierungsarbeiten muss die Straße Am Alten Sportplatz zwischen der Hirtenstraße und der Pfarrgasse noch bis Freitag, 26. Februar, 2021 voll gesperrt bleiben. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße bleibt noch bis Sonntag, 31. Januar, abschnittsweise voll gesperrt. mehr...
Sämtliche Gutscheine für das Stegermattbad in Offenburg bleiben bis zum 31. Mai 2021 gültig. mehr...
Das Kulturbüro bietet Kulturschaffenden einen Überblick, wo sie Corona-Hilfen finden. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -