Bildungsangebote für Familien und Kinder
Mit der Bildungslandschaft Kreuzmatt sollen die Bildungschancen für alle Kinder im Stadtteil verbessert werden. Angebote verschiedener Einrichtungen für Kinder und Eltern, die zur Bildung beitragen, wurden dafür zusammengestellt. Sie erleichtern insbesondere die Übergänge vom Elternhaus in die Krippe, von der Krippe in die Kindertageseinrichtung und von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule.
Angebote für
Schwangerschaft, Geburt und das Säuglingsalter
das Krippenalter
das Kindergartenalter
das Grundschulalter
Schwangerschaft, Geburt und Säuglingsalter
Mit den folgenden Angeboten sollen werdende Eltern umfassend vorbereitet und junge Eltern in ihrem Erziehungsauftrag begleitet werden:
- Yoga für Schwangere
Mit Yoga werden Schwangere auf die bevorstehenden Veränderungen vorbereitet. Durch sanft abgestimmte Haltungen verbessert sich die Körper- und Atemwahrnehmung. Die anschließende Meditation schenkt Kraft und innere Ruhe und bereitet Mutter und Kind optimal auf die Entbindung vor.
Kontakt: vhs Ortenau Kehl, 07851 3222
- Beratung für werdende Eltern bis zum vollendeten dritten Lebensjahr
Diese videounterstützte Beratungsform dient der Stärkung der Bindung und der Erziehungskompetenz.
Kontakt: Fachstelle Frühe Hilfen, 07851 899740
- Baby-Begrüßung
Familien mit Neugeborenen im Stadtteil Kreuzmatt erhalten bei einem Willkommensbesuch ein kleines Geschenk, einen Gutschein zum Babycafé und Infomaterial.
Kontakt: Frauen- und Familienzentrum Kehl, 07851 88-2415
- Babymassage in Kooperation mit der VHS
Massagen reduzieren Stress, helfen den Kleinen, sich zu entspannen, lindern Koliken, fördern die kindliche Körperwahrnehmung, stimulieren das zentrale Nervensystem und sind eine Wohltat für alle Sinne. Durch Babymassage entsteht eine enge, vertrauensvolle Bindung zwischen dem Baby und seinen Eltern entsteht. Dieser Kurs ist für Eltern mit Babys von sechs Wochen bis zu elf Monaten gedacht.
Kontakt: Frauen- und Familienzentrum Kehl, 07851 88-2415
- Babycafé mit Gästen
Das Babycafé richtet sich an Eltern mit Kleinkindern im Alter von null bis drei Jahren und bietet Hilfe beim Hineinwachsen in die Elternrolle durch die Unterstützung von Fachpersonal.
Kontakt: Frauen- und Familienzentrum Kehl, 07851 88-2415
- Elterncafé
Im Rahmen des offenen Frauencafés wird für Mütter von Null- bis Zehnjährigen und im offen Babycafé für Mütter von Null- bis Einjährigen Erfahrungsaustausch ermöglicht. Fachvorträge und Input-Referate fördern die Eltern-Kind-Bindung und die Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Kinder.
Kontakt: Frauen- und Familienzentrum Kehl, 07851 88-2415
- Bewusste Kinderernährung (BeKi)
Eltern werden zur Ernährung von Null- bis Zwölfjährigen informiert, mit dem Ziel, dass sie die Anforderung einer ausgewogenen und gesunden Kinderernährung im Alltag umsetzten zu können.
Kontakt: BeKi/LRA Ortenaukreis, 0781 805 7121
- Vorträge zur Stärkung der Erziehungskompetenz und der Eltern-Kind-Bindung
Kontakt: Fachstelle Frühe Hilfen, 07851 899740
- Eltern-Kind-Gruppe
Eine erfahrene Fachfrau begleitet die Gruppe und bietet Anregungen für eine altersgemäße Entwicklungsförderung. Durch Sinnesanregungen, Bewegungsspiele und Lieder wird die Entwicklung unterstützt, die besonders in den ersten Lebensjahren wichtig ist. Der Austausch mit anderen Eltern sowie Informationen zu Themen wie Bewegungsentwicklung, Sprachentwicklung und Ernährung vermitteln den Eltern Sicherheit im Umgang mit ihren Kindern. Der Kurs umfasst zehn Einheiten und kann bei Bedarf verlängert werden.
Kontakt: Frauen- und Familienzentrum Kehl, 07851 88-2415
- Randzeitenbetreuung „Calimero“
In der Kindertageseinrichtung Kreuzmatt wird eine familiäre Randzeitenbetreuung für Kinder im Alter von null bis sieben Jahren angeboten. Hierbei stehen spielerische Förderung, ein respektvolles Miteinander, wie auch Pflege und Ernährung im Focus.
Kontakt: Kita Kreuzmatt, 07851 88-2220
Krippenalter
Qualitativ hochwertige Betreuungsangebote in den Krippen sorgen dafür, dass Kinder gerne in die Einrichtung kommen und Familien ihr Kind dort ohne Sorge abgeben können. Schon in der Krippe soll das Interesse an anderen Kulturen geweckt werden. Darüber hinaus gibt es für diese Altersgruppe folgende Angebote:
- Eltern-Kind-Turnen
Kurs für unterschiedliche Altersgruppen in der KT-Halle: 1,5 bis 3 Jahre, 2 bis 3 und 3 bis 4 Jahre. Ziel ist es, die Koordination zu trainieren sowie Kontakte auf- und auszubauen, zu gleichaltrigen Kindern und zu den Eltern.
Kontakt: 07851 484001
- Kennenlernen der Mediathek - ein Besuch in der Mediathek
Dieses Angebot verfolgt das Ziel, dass schon im frühen Kindesalter Medienkompetenz und Spaß am Medium Buch entwickelt werden. Dabei werden abwechslungsreiche Methoden wie Kamishibai, Book-Casting oder die App Actionbound verwendet, um den Kindern die Mediathek und ihre Angebote näher zu bringen.
Kontakt: 07851 88-2626
- LeseKids mini
Einmal im Monat bietet die Mediathek ein interaktives Mitmach-Angebot für Eltern und Großeltern mit ihren Kleinkindern an. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Sprach- und Sinnesförderung der Kleinsten mit Liedern, Reimen sowie Sing- und Fingerspielen.
Kontakt: Mediathek, 07851 88-2626
Kindergartenalter - Angebote für Kinder
In den Kindertageseinrichtungen werden die Grundpfeiler für Chancengleichheit gelegt, das Recht auf Bildung ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Die Sprachkompetenz wird von Anfang an durch verschiedene Angebote gefördert. Auch im Bereich Sport und Motorik gibt es Förderungen. Ältere Kindergartenkinder werden gezielt auf den Eintritt in die Grundschule vorbereitet.
- LeseKids
Einmal im Monat stellt die Mediathek Kehl für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren ein Buch auf besondere Art und Weise vor. Im Anschluss an die Geschichte wird die Kreativität der Kinder mit Malen oder Basteln gefördert.
Kontakt: Mediathek, 07851 88-2626
- Kennenlernen der Mediathek - ein Besuch in der Mediathek
Ziel des Angebots ist es, dass schon im frühen Kindesalter Medienkompetenz und Spaß am Medium Buch entwickelt werden. Dabei werden abwechslungsreiche Methoden wie Kamishibai, Book-Casting oder die App Actionbound verwendet, um den Kindern die Mediathek und ihre Angebote näher zu bringen.
Kontakt: Mediathek, 07851 88-2626.
- Kooperation zwischen der Mediathek Kehl und der Médiathèque Sud in Illkirch-Graffenstaden
Für Kindergartenkinder bieten französische Bibliothekare zweimal jährlich Veranstaltungen an, die Spaß am Buch, am Lesen und an der französischen Sprache vermitteln.
Kontakt: Mediathek, 07851 88-2626
- Kinder für das Lesen begeistern
Ziel des Vereins Lesewelt Ortenau ist die Leseförderung. Er bietet Vorlesestunden in Kindertageseinrichtungen und auf Spielplätzen an.
- Rucksackprojekt
Im Rucksackprojekt wird die Sprachkompetenz gefördert, indem die Muttersprache gestärkt wird, außerdem gibt es Angebote zur Elternbildung.
Kontakt: Kita Kreuzmatt, 07851 88-2220
- SPATZ
Das Sprachförderprogram des Landes Baden-Württemberg dient dem Spracherwerb und wird für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren mit Sprachförderbedarf angeboten.
Kontakt: Fachkoordination Kinder, Stadt Kehl, 07851 88-2100 oder 88-2300
- Feststellung des Entwicklungsstandes eines Kindes
Um Kinder bestmöglich zu fördern, wird Beratung für Eltern sowie Erzieherinnen und Erzieher angeboten. Gemeinsam werden geeignete Sprach- oder Therapiemaßnahmen (Logopädie, Ergo, psychologische Beratung etc.) ausgewählt und gegebenenfalls in der Kindertageseinrichtung angeboten.
Kontakt: Sonderpädagogische Beratungsstelle 0785 482507; Kita Kreuzmatt 07851 88-2220
- Sprachfördergruppe
Kinder erweitern ihre Kompetenzen im Bereich Sprache, Sprachauffälligkeiten können schnell festgestellt werden.
Kontakt: Sonderpädagogische Beratungsstelle 07851 482507; Kita Kreuzmatt 07851 88-2220
- Frühe Chancen
Das Sprachförderprojekt des Bundes bietet direkt in der Kita Kreuzmatt Sprachförderung für Kinder.
Kontakt: Kita Kreuzmatt, 07851 88-2220
- Kinderturnen
Das Kinderturnen verfolgt das Ziel der allgemeinen Bewegungserziehung. Gleichzeitig wird das Einhalten von Regeln in einer Gruppe erlernt.
Kontakt: Kehler Turnerschaft, 07851 484001
- Psychomotorikgruppe
In der Kindertageseinrichtung Kreuzmatt wird in Kooperation mit der Kinderarztpraxis Dr.Behre Psychomotorik angeboten. Zum Einen wird das Ziel verfolgt, motorische Schwächen zu erkennen und daran zu arbeiten, indem sich das Kind mit sich selbst und seiner Umwelt auseinandersetzt. Zum Anderen wird durch Bewegung zur Stabilisierung der Persönlichkeit beigetragen und so das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt.
Kontakt: Kita Kreuzmatt, 07851 88-2220
- Schulreifes Kind
Kooperationsprojekt für Schulanfänger zwischen der Kindertagesstätte Kreuzmatt und der Josef-Guggenmos-Schule.
Kontakt: Josef Guggenmos-Schule 07851 88-2334, Kita Kreuzmatt 07851 88-2220
Kindergartenalter - Angebote für Eltern und Erzieherinnen
Mit den folgenden Angeboten, die sich an Eltern mit Kindern im Kindergartenalter richten, wird der Austausch zwischen den Kindertageseinrichtungen und den Eltern gestärkt. Außerdem sollen Eltern in ihrem Erziehungsauftrag unterstützt werden.
- Medienkisten
Erzieherinnen und Erzieher haben die Möglichkeit, in der Mediathek Medienkisten zu ausgewählten Themen zusammenstellen zu lassen und diese über einen längeren Zeitraum für ihre Einrichtung auszuleihen. Kontakt: Mediathek, 07851 88-2626
- Förderung und Problemlösung für Eltern und Erzieherinnen
Bei diesen Veranstaltungen wird über ausgewählte Themen wie Sprache oder Diagnostik informiert.
Kontakt: Sonderpädagogische Beratungsstelle, 07851 482507; Kita Kreuzmatt, 07851 88-2220
- Rucksackprojekt
Zur Förderung der Sprache wird Unterrichtsmaterial im Kindergarten in deutscher Sprache bearbeitet. Zuhause bearbeiten die Kinder das gleiche Material gemeinsam mit den Eltern in ihrer Muttersprache.
Kontakt: Kita Kreuzmatt, 07851 88-2220
- Lernortfindung
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle bietet bei Bedarf Hilfestellung bei der Suche nach dem richtigen Lernort.
Kontakt: Sonderpädagogische Beratungsstelle Kehl, 07851 482507
- Kinderernährung
Erzieherinnen und Erzieher sowie Fachkräfte, die in der Tagespflege beschäftigt sind, können ihre Kompetenz im Bereich Kinderernährung vertiefen. BeKi bietet Fortbildungen zu verschiedenen Ernährungsthemen an.
Kontakt: BeKi/LRA Ortenaukreis, 0781 8057121
- Plaudercafé
Zur Stärkung der Erziehungskompetenz und zur Vernetzung mit anderen Eltern bietet die Kindertageseinrichtung Kreuzmatt mehrfach pro Jahr gemeinsame Eltern-Kind-Aktivitäten.
Kontakt: Kita Kreuzmatt, 07851 88-2220
- Themen-Frühstück
Zur Stärkung der Erziehungskompetenz werden Input-Referate angeboten, danach kann man beim gemütlichen Frühstück die Thematik vertiefen und alle Fragen dazu klären.
Kontakt: Kita Kreuzmatt, 07851 88-2220
- Frauenfrühstück
Das offene Angebot richtet sich an Frauen mit dem Ziel des Erfahrungsaustauschs, der Stärkung in vielfältigen Lebenslagen wie auch der Hilfs- und Kontaktvermittlung. Das Frauencafé wird regelmäßig von Fachfrauen aus unterschiedlichen Bereichen besucht.
Kontakt: Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt, 07851 88-2400
- Frauencafé
Das offene Angebot richtet sich an Mütter mit Kindern im Alter von null bis zehn Jahren und ermöglicht Erfahrungsaustausch, Stärkung der Erziehungskompetenz und eine Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Kinder. Kontakt: Frauen- und Familienzentrum, 07851 88-2415
- Vortrag „Typisch Jungs, typisch Mädchen“
In Kooperation mit dem Frauen- und Familienzentrum wird im Frauencafé ein Vortrag der Psychologischen Beratungsstelle zum Thema geschlechterspezifische Aspekte in der Erziehung angeboten. Hierzu sind alle Eltern von Kindergarten- und Grundschulkindern eingeladen.
Kontakt: VHS Ortenau, 07851 3222, Frauen- und Familienzentrum, 07851 88-2415
- Vortrag „Hilfeholen ist kein Petzen“
Für Eltern von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter werden Tipps und Materialien angeboten, mit denen man sich dem Thema sexueller Missbrauch nähern kann.
Kontakte: VHS Ortenau, 07851 3222; Frauen- und Familienzentrum, 07851 88-2415; Psychologische Beratungsstelle, 07851 899740; Verein Leuchtfeuer, 07851 8986940
- Unterstützung von Familien in besonderen Lebenslagen
Das Ortenauer „Stärke Plus“-Programm bietet für Familien in ihrem Alltag Unterstützung und Förderung. Durch Hausbesuche und Einzelgespräche, vor allem für Eltern, die sich in besonderen Lebenslagen befinden (wie frühe Elternschaft, Alleinerziehende, Krankheit/Behinderung, Trennung, Tod eines Elternteils), wird die Erziehungskompetenz gestärkt. Angesprochen werden Themen wie "Konflikte klären", "Grenzen setzen", "aktives Zuhören", "Stresskiller", "Verbindlichkeiten eingehen" und "Schwellenängste überwinden".
Kontakt: Landratsamt Ortenau, 0781 8059730
- Kooperation zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen
In den Kooperationsstunden soll den Kindern der Übergang in die Schule erleichtert werden. Außerdem werden Eltern der zukünftigen Schulanfänger informiert.
Kontakt: alle Kehler Kitas oder Grundschulen
- Fortbildungen zu Themen der Prävention und Gesundheitsförderung
Das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO) bietet für Kita-Teams verschiedene Bedarfsorientierte Fortbildungen an. Aktuelle Themen sind seelische Gesundheit und Resilienz, professionelle pädagogische Begegnung mit herausforderndem Verhalten, Zusammenarbeit mit Eltern, Gesundheit der pädagogischen Fachkräfte, Stärkung von Kita-Teams in der Begegnung mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrung, Soziale Teilhabe. Weitere Themen auf Anfrage.
Kontakt: Michaela Goehrig, regionale Präventionsbeauftragte Raum Kehl, 07851 8997424
- Organisationsentwicklung in Kitas
Weiterentwicklung von Kitas zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung.
Kontakt: Präventionsnetzwerk Ortenaukreis, Michaela Goehrig, regionale Präventionsbeauftragte Raum Kehl, 07851 8997424
- Netzwerkprojekte zu Themen der Prävention und Gesundheitsförderung
Das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO) entwickelt gemeinsam mit Kita-Teams und weiteren Kooperationspartnern und Kooperationspartnerinnen aus dem Jugendhilfe- und Gesundheitssystem sinnvolle Vernetzungsformen, um die Kindergesundheit zu fördern.
Kontakt: Regionale Präventionsbeauftragte Raum Kehl, 07851 89974-24
Grundschulalter - Angebote für Kinder
Begleitend zum Unterricht in der Grundschule werden Kinder in verschiedenen Bereichen individuell gefördert und unterstützt. Fachkräfte können auf diese Weise mögliche Entwicklungsverzögerungen rechtzeitig erkennen und im Dialog mit Eltern und Kindern einen Weg finden, diese auszugleichen.
- Kennenlernen der Mediathek - Ein Besuch in der Mediathek
Ziel dieses Angebotes ist es, dass schon im frühen Kindesalter Medienkompetenz und Spaß am Medium Buch entwickelt werden. Dabei werden abwechslungsreiche Methoden wie Kamishibai, Book-Casting oder die App Actionbound verwendet, um den Kindern die Mediathek und ihre Angebote näher zu bringen.
Kontakt: Mediathek, 07851 88-2626
- Medienkisten
Lehrerinnen und Lehrer haben die Möglichkeit, in der Mediathek Medienkisten zu ausgewählten Themen zusammenstellen zu lassen und diese über einen längeren Zeitraum für ihre Einrichtung auszuleihen. Kontakt: Mediathek, 07851 88-2626
- Kooperation zwischen der Mediathek Kehl und der Médiathèque Sud in Illkirch-Graffenstaden
Für Grundschülerinnen und Grundschüler bieten französische Bibliothekare zweimal jährlich Veranstaltungen an, die Spaß am Buch, am Lesen und an der französischen Sprache vermitteln.
Kontakt: Mediathek, 07851 88-2626
- Lesen macht Spaß
Vorlesetandems lesen in der Josef-Guggenmos-Grundschule und den Kindertageseinrichtungen vor, auch in Fremdsprachen. Dadurch sollen Integrations- und Bildungschancen erhöht werden.
Kontakt: Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt, 07851 88-2400; Grundschule 07851 4002
- Lesepaten und Lesezelt
Das Lesepatenprojekt MENTOR Leselernhelfer des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt Paten an Kinder, die in ihrer Lese- und Sprachfähigkeit gezielte Unterstützung benötigen. Im Lesezelt treffen sich Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren.
Kontakt: g.stapenhorst@gmail.com
- Kostenfreie Ganztagsbetreuung an der Josef-Guggenmos-Schule
An der Josef-Guggenmos-Grundschule werden für Sechs- bis Elfjährige ganztägiges Lernen, Mittagessen, Lernzeit, Arbeitsgemeinschaften, Ateliers, Projekte und offenes Spiel angeboten.
Kontakt: Josef-Guggenmos-Grundschule Kehl, 07851 88-2334
- Entwicklung sozialer Kompetenzen
Im Rahmen der Ganztagsbetreuung an der Josef-Guggenmos-Grundschule werden Gruppenangebote zu den Themen Soziales Lernen gemacht. Trainiert wird die Entwicklung sozialer Kompetenzen und von Empathie.
Kontakt: Jugendsozialarbeit der Josef-Guggenmos-Grundschule, 0173 6004015 oder 07851 88-2334
- Sozialkompetenzgruppe
Das Angebot der Psychogischen Beratungsstelle richtet sich an Kinder mit Auffälligkeiten. Anhand von konkreten Alltagssituationen werden soziale Kompetenzen eingeübt.
Kontakt: Psychologische Beratungsstelle Kehl, 07851 899740
- Schulkindbetreuung
An den Grundschulen Falkenhausen, Sölling, Sundheim, Auenheim und Kork werden zum Erwerb von Kompetenzen wie dem Sozialen Lernen bildungs- und freizeitpädagogische Angebote wie Basteln und Spielen, Betreuung und Begleitung bei Hausaufgaben, Mittagessen und Ferienprogramme angeboten. Flexible Betreuungszeiten können gewählt werden.
Kontakt: Caritas Offenburg-Kehl, 07851 2148
- Jugendbegleiter-Programm
Für Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren wird in der Grundschule Sundheim Unterstützung bei den Hausaufgaben angeboten, für Jugendliche im Alter von elf bis 16 Jahren gibt es sportliche und kulturelle Angebote.
Kontakt: Grundschule Sundheim, 07851 482134
- Ferienangebote
Jeweils in den Schulferien bietet die Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt ein der Jahreszeit entsprechendes Ferienprogramm an. Spiel, Spaß und Abenteuer sind garantiert.
Kontakt: Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt, 07851 88-2400
- Handball Mini, Karate und Judo
Die Kooperation zwischen der Grundschule Sölling und der Kehler Turnerschaft fördert Kinder in ihrer allgemeinen Bewegung, gleichzeitig wird das Einhalten von Regeln in einer Gruppe erlernt. Das Angebot gilt für Kinder zwischen vier und acht Jahren.
Kontakt: Kehler Turnerschaft, 07851 484001
- Tennis
Kinder von sechs bis elf Jahren können Tennis als Freizeitaktivität kennenlernen, Freude an sportlicher Tätigkeit soll geweckt werden.
Kontakt: Grundschule Sundheim, 07851 482134; TC SW Kehl e.V. 07851 4252
- Kinderyoga
Mädchen aus der Kreuzmatt können bei diesem Angebot Körperwahrnehmung und -beherrschung sowie Entspannungstechniken erlernen und ihre Fitness steigern.
Kontakt: Kita Kreuzmatt, 07851 88-2220
- Basketball
Dieses Angebot fördert Kinder ab sechs Jahren in ihrer allgemeinen Bewegung, gleichzeitig wird das Einhalten von Regeln in einer Gruppe erlernt.
Kontakt: Kehler Turnerschaft, 07851 484001
- Bewegungserziehung
Bewegungserziehung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Kehler Turnerschaft und der Albert-Schweizer-Schule einerseits sowie der Kindertageseinrichtung Kreuzmatt andererseits. Das Angebot findet in der großen Sporthalle statt, verschiedene Sportgeräte kommen zum Einsatz. Die Kinder probieren sich in Fitness, Motorik aus, gleichzeitig wird das Einhalten von Regeln in einer Gruppe erlernt.
Kontakt: Kehler Turnerschaft, 07851 484001; Kita Kreuzmatt, 07851 88-2220
- Kindertreff
Einmal wöchentlich treffen sich Kinder bei diesem offenen Angebot, das für alle Grundschulkinder gilt, die in der Kreuzmatt wohnen. Es werden vielfältige Freizeitaktivitäten wie Basteln, Spielen, Kochen und Backen angeboten. Kontakt: Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt, 07851 88-2400
- Spielmobil
Die Spielmobil-Garage in der Maurice Ravel-Straße öffnet jeden Freitagnachmittag ihre Türen. Die Kinder aus dem Wohngebiet können die Fahrzeuge und Spielsachen in diesem Zeitraum nutzen.
Kontakt: Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt, 07851 88-2400
- Infos zur Ernährung
Für Kinder von der ersten bis zur sechsten Klasse werden Unterreichtseinheiten mit verschiedenen Ernährungsthemen angeboten.
Kontakt: BeKi, 0781 8057121
- Konfliktmanagement in der Grundschule
Dieses Angebot für Kinder von sechs bis zehn Jahren dient der Gewaltprävention und der Streitschlichtung.
Kontakt: Jugendsozialarbeit der Josef-Guggenmos-Grundschule, 0173 6004015 oder 07851 88-2334
- Präventionsprojekt „Ich weiß Bescheid“ gegen sexuelle Gewalt an Kindern
Das Angebot hilft Kindern dabei, Selbstbewusstsein zu entwickeln und das Nein-Sagen zu lernen, Hilfe zu holen und gute und schlechte Gefühle benennen zu können.
Kontakt: Leuchtfeuer, 07851 8986940
- Sensibilisierung zum Thema sexuelle Gewalt
Mit dem Theaterstück „Ganz schön blöd“ werden Kinder der zweiten, dritten und vierten Klassen für das Thema sexuelle Gewalt sensibilisiert. Es wird anschaulich dargestellt, wie man sich bei Übergriffen am besten verhält. Kontakt: Zartbitter Köln e.V, 0221 312055
- Gruppenarbeit für Trennungs-/Scheidungskinder
Die Psychologische Beratungsstelle bietet Kindern Unterstützung, um die Trennung der Eltern besser verarbeiten und positiv damit umgehen zu können.
Kontakt: Psychologische Beratungsstelle Kehl, 07851 899740
Grundschulalter - Angebote für Eltern
Die folgenden Angebote richten sich speziell an Eltern mit Kindern im Grundschulalter. Eltern werden dabei unterstützt, ihre Kinder altersgerecht zu fördern. Außerdem soll der Austausch zwischen der Grundschule und dem Elternhaus intensiviert werden.
- Sprachkurse für Eltern
Kontakt: Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt 07851 88-2400
- Beratung bei Schwierigkeiten in der Schule
Die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter an den Kehler Grundschulen bieten Unterstützung bei Schulschwierigkeiten und der Erziehung in schwierigen Situationen. So werden Problemlösungsstrategien entwickelt, weitere Hilfen vermittelt und Erziehungskompetenzen gestärkt.
Kontakt: Schulsozialarbeiter der: Josef-Guggenmos-Grundschule, 07851 88-2334; Falkenhausenschule, 07851 482534; Grundschule Sölling, 07851 88-2332
- Elternabende zum Thema sexuelle Gewalt an Kindern
Der Verein Leuchtfeuer bietet für Eltern und alle Interessierten wichtige Informationen rund um das Thema sexuelle Gewalt an Kindern. Dazu zählen Begriffserklärungen, Präventionswissen, Aufklärung.
Kontakt: Leuchtfeuer, 07851 8986940
- Elternbildung
Die Psychologische Beratungsstelle bietet Vorträge zu Themen wie Erziehung, Entwicklung, geschlechterspezifische Aspekte, Traumata an.
Kontakt: Psychologische Beratungsstelle Kehl, 07851 899740
- Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie (§16 SGB VIII)
Das Angebot des Kommunalen Sozialen Dienstes, Jugendamt, informiert Eltern, Kinder und Jugendliche über Unterstützungsangebote sowie Rechte und Pflichten.
Kontakt: Jugendamt Ortenaukreis, Kommunaler Sozialer Dienst, 07851 94875037
Bekanntmachungen & Termine
-
Bequem online vereinbaren. mehr...
-
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
-
Interessierte im Alter zwischen 16 und 26 Jahren können sich bis Freitag, 30. April, für ein Freiwilligenjahr in der Mediathek bewerben. mehr...
-
Die Iringheimer Straße ist im Bereich zwischen der Straße Am Schloßjockelskopf und der Bärmattstraße noch bis Freitag, 21. Mai, halbseitig gesperrt. mehr...
-
Aufgrund von Montagearbeiten wird die Ludwig-Trick-Straße auf Höhe des Anwesens an der Einmündung zur Großherzog-Friedrich-Straße am Mittwoch, 21. April, vollständig gesperrt. mehr...
-
Eine Chronik zeigt das Wirken der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt seit ihrer Gründung. mehr...
-
Wer hausgemachte Produkte von lokalen Anbietern kaufen möchte, hat dazu mehrmals im Jahr beim Mutter-Kinzig-Markt Gelegenheit. mehr...
-
Aufgrund von Arbeiten an der Wasserleitung bestehen bis Donnerstag, 22. April, Einschränkungen im Straßen- und Busverkehr. mehr...
-
Ein Baukran, ein Gerüst und ein Container werden in der Kirchgasse vor dem Anwesen 5/5a aufgestellt. Die Einschränkung für den Verkehr besteht bis zum 5. Mai. mehr...
-
Um Wasserleitungen zu erneuern ist die Rastatter Straße bis Mittwoch, 12. Mai, abschnittsweise halbseitig gesperrt. mehr...
-
Die Enden der Straßen Auf dem Stein und Johann-Georg-Zuflucht-Straße im Korker Baugebiet Lummertskeller bleiben bis zum 2. Juli voll gesperrt. mehr...
-
Die Oelbergstraße ist auf Höhe der Hausnummer 9 bis zum 30. April voll gesperrt. mehr...
-
Die Vogesenallee ist im Bereich zwischen den beiden Kreisverkehren an der Ringstraße und der Kita Sundheim noch bis zum 28. April halbseitig gesperrt. mehr...
-
Die Iringheimer Straße ist im Bereich zwischen Wasserturm und der Straße Am Schloßjockelskopf noch bis Freitag, 30. April, halbseitig gesperrt. mehr...
-
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...