3,3 Millionen Euro vom Bund, 2,6 Millionen Euro vom Land: Insgesamt 5,9 Millionen Euro Zuschuss erhält die Stadt Kehl für den Ausbau des Breitbandnetzes in Auenheim, Leutesheim und Zierolshofen, Teilen des Kehler Hafens und im interkommunalen Gewerbegebiet ba.sic.
655 000 Euro muss die Stadt aus eigenen Mitteln für den Ausbau des Glasfasernetzes aufwenden. Am Ende der Maßnahme werden 3512 Haushalte, 341 Unternehmen und zwei Schulen zuverlässig mit mindestens 50 Mbits pro Sekunde versorgt sein; 80 Prozent davon sogar mit 100 Mbits. Geplant ist, dass es in Kehl bis Ende 2022 keine weißen Flecken mehr gibt.
Der symbolische Spatenstich für den Breitbandausbau am 24. September markierte nicht nur den Start der Bauarbeiten, sondern setzte zugleich den Schlusspunkt hinter eine lange Reise: Bereits im ersten Jahr nach seinem Amtsantritt hat Oberbürgermeister Toni Vetrano den Ausbau des Breitbandnetzes in Kehl zur Chefsache gemacht. In der Folge hatte die Deutsche Telekom im Eigenausbau von 2016 bis 2018 in der Kernstadt (mit Sundheim), im Gewerbegebiet Auenheim sowie in Kork und Neumühl insgesamt 13 500 Haushalte mit schnellem Internet versorgt. In Odelshofen, Bodersweier und Querbach konnten 1662 Haushalte angeschlossen werden, in Goldscheuer und Hohnhurst 3178.
Zur Website des Projektträgers www.atenekom.eu.
Aktuell sind alle Termine bis Anfang April bereits vergeben. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Die Rastatter Straße in Bodersweier bleibt im Bereich der Hausnummern 49 bis 55 noch bis Freitag, 16. April, halbseitig gesperrt. mehr...
Belege für To-Go-Bestellungen über 25 Euro können bis Sonntag, 28. März, an die Tourist-Info gesendet werden. mehr...
Folgende Kulturveranstaltungen werden aufgrund der Corona-Pandemie verschoben oder komplett abgesagt; auch die PuppenParade Ortenau kann in diesem Jahr nicht stattfinden. mehr...
Wer sein Gewerbe an-, ab- oder ummelden möchte, muss dazu nicht den Weg ins Rathaus gehen, sondern kann dies kontaktlos und online tun. mehr...
Aufgrund von Bauarbeiten bestehen im Wohngebiet Bündt noch bis Freitag, 18. Juni, mehrere Sperrungen. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Der „klimafit“-Kurs der Volkshochschule Ortenau wird auch im Frühjahr 2021 in Kehl angeboten; der Klimawandel, seine Folgen und künftige Chancen stehen im Fokus des Seminars. mehr...
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist die Homepage der Wärmegesellschaft Kehl derzeit nicht erreichbar. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße ist bis Freitag, 2. April, voll gesperrt. mehr...
Interessierte im Alter von 16 bis 26 Jahren können sich bis Montag, 15. März, bewerben. mehr...
Das Führungszeugnis sowie Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister können auch online beantragt werden. mehr...
Auch im Jahr 2021 werden ausgewählte Haushalte in Deutschland befragt, um Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung zu ermitteln. mehr...
Interessierte zwischen 16 und 26 Jahren können sich ab sofort bewerben. Das FSJ beginnt am 1. September. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -