Welche Verbesserungsmöglichkeiten gibt es im Kehler Radwegenetz? Diese Frage stellen sich die Verkehrsplaner von Modus Consult sowie die städtische Planungsabteilung bei der Ausarbeitung des Mobilitätskonzeptes. Ziel ist es, das Radwegenetz attraktiver und sicherer zu gestalten, damit mehr Menschen vom Auto auf das Rad umsteigen.
Bei einer Verkehrszählung an verschiedenen Knotenpunkten wurde festgestellt, an welchen Stellen in der Kernzeit zwischen 15 und 19 Uhr die meisten Radfahrer unterwegs sind. Anschließend haben Vertreter der Stadt zusammen mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern einige Stellen in der Stadt beradelt und vor Ort über Verbesserungsmöglichkeiten beraten. Auf Basis dieser Analysen haben die Planer eine Zusammenfassung der Anforderungen an das Radwegenetz sowie möglicher Verbesserungsmaßnahmen erstellt.
Bei einer Bürgerwerkstatt haben Bürgerinnen und Bürger in einem zum ersten Mal in Kehl eingesetzten Beteiligungs-Verfahren ganz ohne Beteiligung von Vertretern der Stadt oder des Gemeinderates über mögliche Verbesserungen im Radwegenetz beratschlagt. Ihre Vorschläge und Ideen trugen sie bei einem öffentlichen Bürger-Café in der Stadthalle vor, wo weitere Kehlerinnen und Kehler mit ihnen darüber diskutieren konnten.
Die Zusammenfassung: Radverkehr-Analyse
Ganz im Zeichen des Radverkehrs stand das dritte Netzwerktreffen des Mobilitätsnetzwerks Ortenau. Unter anderem wurde dabei ein E-Lastenrad getestet. Genaueres dazu finden Sie im Blog des Mobilitätsnetzwerks unter www.mobilitaetsnetzwerk-ortenau.de.
Bequem online vereinbaren. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Interessierte im Alter zwischen 16 und 26 Jahren können sich bis Freitag, 30. April, für ein Freiwilligenjahr in der Mediathek bewerben. mehr...
Die Iringheimer Straße ist im Bereich zwischen der Straße Am Schloßjockelskopf und der Bärmattstraße noch bis Freitag, 21. Mai, halbseitig gesperrt. mehr...
Aufgrund von Montagearbeiten wird die Ludwig-Trick-Straße auf Höhe des Anwesens an der Einmündung zur Großherzog-Friedrich-Straße am Mittwoch, 21. April, vollständig gesperrt. mehr...
Eine Chronik zeigt das Wirken der Gemeinwesenarbeit Kreuzmatt seit ihrer Gründung. mehr...
Wer hausgemachte Produkte von lokalen Anbietern kaufen möchte, hat dazu mehrmals im Jahr beim Mutter-Kinzig-Markt Gelegenheit. mehr...
Aufgrund von Arbeiten an der Wasserleitung bestehen bis Donnerstag, 22. April, Einschränkungen im Straßen- und Busverkehr. mehr...
Ein Baukran, ein Gerüst und ein Container werden in der Kirchgasse vor dem Anwesen 5/5a aufgestellt. Die Einschränkung für den Verkehr besteht bis zum 5. Mai. mehr...
Um Wasserleitungen zu erneuern ist die Rastatter Straße bis Mittwoch, 12. Mai, abschnittsweise halbseitig gesperrt. mehr...
Die Enden der Straßen Auf dem Stein und Johann-Georg-Zuflucht-Straße im Korker Baugebiet Lummertskeller bleiben bis zum 2. Juli voll gesperrt. mehr...
Die Oelbergstraße ist auf Höhe der Hausnummer 9 bis zum 30. April voll gesperrt. mehr...
Die Vogesenallee ist im Bereich zwischen den beiden Kreisverkehren an der Ringstraße und der Kita Sundheim noch bis zum 28. April halbseitig gesperrt. mehr...
Die Iringheimer Straße ist im Bereich zwischen Wasserturm und der Straße Am Schloßjockelskopf noch bis Freitag, 30. April, halbseitig gesperrt. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -